Klimakita

Eltern-Kind Aktion in unserem Verbund Familienzentrum "Am Westzipfel" Standort Süsterseel                                                                                                                                                                                                                                      Im Rahmen einer Eltern-Kind Aktion mit dem Titel „Dem Müll auf der Spur. Wir räumen den Wald auf!“ am 14.03.25 begaben sich die Familien des kath. Bewegungskindergartens St. Hubertus in Süsterseel auf die Abfallsuche in verschiedenen Waldabschnitten. Bereits in den letzten Wochen wurde im Kindergarten über die Themen Mülltrennung, Müllvermeidung, Recycling und Müllentsorgung gesprochen. So wird der Umgang mit unserer direkten Umwelt, das Thema Nachhaltigkeit und der Gedanke „Gemeinsam etwas bewegen zu können“ auch den Kindern bewusst. Mit Eimern, Müllsäcken, Zangen und Handschuhen ging es los und die Familien wurden in Kleingruppen für die verschiedenen Waldstücke eingeteilt. Um das Gemeinschaftsgefühl zu steigern, erhielt jedes Kind einen Button mit dem Logo „Die Mülldetektive“. Bei der Aktion wurde sehr viel Müll auf den Straßen und im Wald entdeckt und gesammelt. Wir bedanken uns bei allen Familien, die uns bei der Müllsammelaktion am 14.03.25 geholfen haben.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Die Klima-Detektive des katholischen Bewegungskindergarten St. Hubertus sind schon seit geraumer Zeit auf der Spur des Klimaschutzes und dabei, ihn in ihrer Einrichtung voranzutreiben. Die Aktivitäten reichen von spielerischen Experimenten bis zu Veränderungen im Ablauf des allgemeinen Kindergartenbetriebs. Der bewusste Umgang mit Ressourcen wird im Alltag gelebt: So gibt es beispielweise hauseigene „Papierregeln“, die den Kindern näherbringen, dass nicht unnötig Papier verschwendet werden sollte. So haben die Kinder entschieden, dass Blätter von beiden Seiten bemalt werden, die Bilder mit dem Namen des Kindes versehen, damit diese zugeordnet und nicht weggeworfen werden müssen und dass der gesamte Platz auf dem Papier ausgenutzt und nicht beispielsweise nur ein Strich auf das Blatt gemalt wird. Die „Getränkeinsel“, die mit Leitungswasser „befüllt“ wird, ist der Sammelort in der Gruppe, wo die Trinkbecher der Kinder durch Wäscheklammern mit ihren eigenen Bildern versehen sind. Dadurch lernen die Kinder Gegenstände mehrfach zu nutzen und wie sie damit Wasser sparen können. Außerdem wird bei der Wäsche auf die Nutzung des Trockners verzichtet, um damit Strom zu sparen. Indem die Kinder die Wäsche zusammen aufhängen, erleben sie die Umstellung ganz praktisch. Auch in ihrem Umfeld sind die Klima-Detektive aktiv, wie mit regelmäßigen Spaziergängen, um Müll zu sammeln. Hierbei werden auch die Eltern mit einbezogen. Bei gemeinsamen Aktionen lernen sie die hierbei entwickelten Rituale wie den „Müllalarm“, kennen und übertragen diese Verhaltensweisen so leichter nach Hause in die Familien. Was die Verpflegung und das Wohl angeht, setzen die Klima-Detektive auch ganz auf regional und nachhaltig. So gibt das „Naschhäuschen“ auf dem eigenen Gelände. Hier lernen die Kinder den Weg „vom Samen zur Pflanze“ kennen, wie auch, dass sie Verantwortung mit dem täglichen „Gießdienst“ hierfür übernehmen müssen – sie sind so aktiv an der Gartenarbeit beteiligt. Erneuerbare Energien haben die Kinder über Experimente kennengelernt, sie haben mit Alltagsgeständen die verschiedenen Energieträger spielerisch erforscht. Des Weiteren haben die Kinder erfahren, dass das Verhalten der Menschen und der Verbrauch von Energie ganz unterschiedliche Auswirkungen auf der Welt hat. Beispielsweise hat ein Dschungelprojekt die Detektive mit in den Regenwald genommen.

 

 Wir freuen uns sehr, dass wir am 11.10.23 im Rahmen einer Auszeichnungsfeier zur Klimakita Nrw ernannt worden sind. In den vergangenen Monaten haben wir in zahlreichen Projekten mit den Kindern unseres Kindergartens verschiedene schöne Projekte zum Thema Klima-/ Umweltschutz durchgeführt und unseren Wissensschatz zu diesen Themen nachhaltig erweitert. Wir haben dabei gelernt, dass jeder von uns mit vielen kleinen Veränderungen seinen Beitrag zu einem gelungenen Klimaschutz beitragen kann.